Seit dem 1.Mai 1993 ist dieses kleine Kulturgut nun wieder in Betrieb als kleinste Fähre Deutschlands und einzige handbetriebene Fähre in Schleswig-Holstein.
Jährlich mehr als 7.200 Personen nutzen bei einer Wanderung oder einer Radtour durch die schöne Marsch die Gelegenheit, die "Bundeswasserstraße Krückau" zwischen Seester und Neuendorf auf
traditionelle Weise zu überqueren.
Unser Fährkahn wurde nach historischem Vorbild aus Eichenholz gebaut; dabei mussten die heute geltenden Sicherheitsvorschriften berücksichtigt werden. Zu Ihrer Sicherheit befinden sich
Rettungskissen, Verbandskasten, Notriemen sowie ein Anker an Bord. Wir unterliegen mit unserer Betriebserlaubnis den gleichen Vorschriften wie die grossen Fähren.
Wie im "Land der Fähren" seit Jahrhunderten üblich, geschieht das Übersetzen nach alter Seemannsart durch sogenanntes "Wriggen" mit einem "Riemen". Hier heißt es für den Fährmann, nicht nur diese
Technik zu beherrschen, er muss auch die Strömungsverhältnisse ganz genau kennen. Dieses Wissen und Können muss der Fährmann vor einer amtlichen Prüfungskommission unter Beweis stellen. Er erhält
dafür den Führerschein für Personenbeförderung.
Wenn Sie Spass an unserer Arbeit hätten, aktiv oder passiv im Verein mitwirken möchten, freuen wir uns über Ihren Beitritt in unseren Fährverein. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage
www.faehre-kronsnest.de.
Besuchen Sie die Fähre bei >> Facebook <<
1. Vorsitzende: Petra Sommer Dünnenreihe 31, 25335 Neuendorf Tel. 04121 / 1329 |
"Stöpenkieker" Mini Museum an der Fähre Helke Petersen Fleien 44, 25335 Neuendorf Tel. 0 41 21 - 2 14 63 |
Gruppen- und Sonderfahrten: nach Terminabsprache und unter Berücksichtigung der Tide ist es möglich, auch außerhalb der regulären Fährzeiten übersetzen.
Fährmeister: Niels-Uwe Saß - Tel. 0 41 21 - 2 13 99, ab 18.00 Uhr
Bild und Text (c) Fährverein
Vorsitzender
Dierk Plüschau
Moorhusen 30
25335 Neuendorf b. E.
Tel.: (0 41 28) 7 19
Der Heimatverein hat 4 Bände über "Neuendorf" herausgebracht.
Der Verein bei >> Facebook <<
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an den Vorsitzenden!
Bild/Abb.: Wappen des Kreises Steinburg
Der Kreislandfrauenverband Steinburg ist ein Zusammenschluss der 11 Ortsvereine im Kreisgebiet mit 2.800 Mitgliedern. Unsere
Region wird vertreten durch den LandFrauenverein Kollmar-Marsch. Diesem gehören auch
die Neuendorfer Landfrauen an.
www.landfrauen-kollmarmarsch.de
Im südwestlichen Schleswig-Holstein an der Elbe sind die LandFrauen Kollmarmarsch vielseitig aktiv!
Die Mitglieder sind Frauen aus allen Lebensbereichen und Altersgruppen. Sie gehören dem Landfrauenverband Schleswig-Holstein mit seinen 37.000 Mitgliedern an und sind somit Teil der größten
Frauenvereinigung im Lande.
Der Landfrauenverein setzt sich für den Erhalt und die Verbesserung der Lebensqualität der Frauen und Mädchen im ländlichen Raum ein. Vorträge verschiedener Art zu aktuellen Themen werden angeboten.
Aber auch Brauchtum und Tradition sind den LandFrauen sehr wichtig. Sie unternehmen Reisen und Fahrten mit vielseitigen Besichtigungen und interessieren sich für Kulturen und Lebensarten anderer
Länder und Völker. Ganz besonders setzen sie sich für die Gesundheitsvorsorge und Ernährung ein. Unterstützung finden wir dabei von Fachärzten und Ernährungsberaterinnen.
Haben Sie Lust unseren Verein kennen zu lernen? Kommen Sie zu uns!
Wir freuen uns auf Sie - Martina Greve und der Vorstand.
TSV Neuendorf b. E.
1. Vorsitzender
Früchtenicht Ferdinand
Kirchdorf 37
25335 Neuendorf b. E.
Tel.: (0 41 21) 35 87
Ansprechpartnerin: Ingrid Redmann
Spiekerhörn 7
25335 Raa-Besenbek
Tel.: (0 41 21) 16 85
|
|
|